Alle sozialrechtlichen und steuerlichen Grundlagen einschließlich der Pflegebuchführungsverordnung (PBV) zur optimalen Beratung von Pflegeeinrichtungen
Veränderungen in der Pflegebranche vorgestellt mit System
Mit großen Schritten entwickelt sich die Pflegebranche sowohl am Markt als auch durch gesetzliche Maßnahmen. Im Rahmen unseres Seminars "Pflege 2020" stellen wir Ihnen systematisch diese Veränderungen vor, damit Sie in dieser sehr spezifischen Branche fachkompetent beratend ihren Pflegemandanten zur Seite stehen können.
Gesetzliche und tatsächliche Rahmenbedingungen
Systematisch stellen wir Ihnen die gesetzlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen der Pflegebranche 2020 vor. Die Voraussetzungen und Fragen zu Einrichtung der Pflege werden gleichfalls strukturiert aufgezeigt und Problemfälle und deren steuerliche Behandlung vorgestellt.
Pflegebuchführungsverordnung notwendig
Im Rahmen dieses Seminars wird auch auf die Notwendigkeit der Pflegebuchführungsverordnung (PBV) und deren Umsetzung eingegangen.
Für die erfolgreiche Beratung von Pflegeeinrichtungen unabdingbar
Dieses Seminar ist seit Jahren ein notwendiges Muss für verantwortungsvolle Steuerberater, die erfolgreich ihre Pflegeeinrichtungen beraten wollen.
Wir freuen uns auf Sie in unserem Seminar!
Qualität dieses Seminars:
Vorjahresnote 1,4
Qualitätsberichte: So setzt sich diese Note zusammen
Auszug aus dem Seminarprogramm
Wie tritt die Pflege auf?
- Ambulante Einrichtungen
- Teilstationäre Einrichtungen
- Stationäre Einrichtungen
Ermittlung des Pflegegrades und wer ist Pflegebedürftig?
- Behandlungspflege
- körperbezogene Pflegemaßnahmen
- hauswirtschaftliche Leistungen
- Betreuungs- und Entlastungsleistungen
- Kurzzeitpflege
- Verhinderungspflege
- Sachleistungen
- Pflegegeld
- Kombination von Leistungsbezügen
Die Tatbestandsmerkmale des EStG, UStG, GewStG zur Abgrenzung steuerlich begünstigter und steuerlich nicht begünstiger Leistungserbringer und ihrer Dienstleistungen
- Abgrenzung § 15 / § 18 EStG
- Probleme der Stempeltheorie und Abfärbetheorie
- Funktionsweise des § 4 Nr. 16 UStG
- § 3 Nr. 20 c und d GewStG; betroffener Personenkreis und sachlicher Umfang der Gewerbesteuerbefreiung
Referenten